05.03.2025
Tierwohlsiegel.eu steht für Verantwortung, Aufklärung und echtes Engagement für das Wohl von Tieren – ganz gleich ob Wild-, Haus- oder Nutztier. Wer jedoch wissentlich und dauerhaft gegen gesetzlich verankerte Pflichten im Tierschutz verstößt oder Strukturen aufbaut oder unterstützt, die das Leiden von Tieren fördern, handelt widerrechtlich.
⚖️ Wir behalten uns rechtliche Schritte vor
Wenn uns Fälle bekannt werden, in denen gegen das Tierschutzgesetz oder das Tierarzneimittelgesetz jedes Bundeslandes oder EU Land verstoßen wird – etwa durch:
…dann behalten wir uns vor, rechtliche Schritte zu prüfen oder einzuleiten – im Sinne der Tiere und des geltenden Rechts. Dabei stehen wir auch im Austausch mit Zuchtverbänden, Tierseuchenämtern und Landestierseuchenämtern, insbesondere wenn es sich um meldepflichtige Tierseuchen oder wiederkehrende Missstände handelt.
🩺 Tierärzte – keine Option, sondern Pflicht
Ein Tierarztbesuch ist kein „Luxus“ oder „Spaß“, sondern eine gesetzlich verpflichtende Maßnahme im Krankheitsfall. Wer Tiere hält, trägt Verantwortung – und diese endet nicht beim Stall oder im Garten.
Besonders in der Nutztierhaltung sind Tierärzte das A und O. Sie sichern nicht nur die Gesundheit der Tiere, sondern auch die Einhaltung von Tierwohl- und Hygienestandards, die für uns alle relevant sind – für ethisches Handeln, für Lebensmittelsicherheit und für das Vertrauen der Verbraucher.
Auch Zuchtverbände tragen hierbei Verantwortung, ihre Mitglieder über geltendes Recht und Pflichten im Krankheits- oder Seuchenfall zu informieren – und mit den zuständigen Behörden wie Tierseuchenämtern und Landestierseuchenämtern zusammenzuarbeiten.
🐾 Tierwohl ist Pflicht – Rechtliche Grundlagen & verantwortungsvolles Handeln
📜 Gesetzliche Pflicht zur tierärztlichen Versorgung
Nach dem deutschen Tierschutzgesetz (TierSchG) ist jeder Tierhalter – unabhängig davon, ob es sich um ein Haustier oder ein Nutztier handelt – verpflichtet, sein Tier artgerecht zu halten und im Krankheitsfall medizinisch versorgen zu lassen.
§ 2 TierSchG schreibt unter anderem vor:
Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat,
muss das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen,
muss in der Lage sein, sein Tier fachgerecht zu versorgen und im Bedarfsfall tierärztlich behandeln zu lassen.
Das bedeutet: Krankheiten dürfen nicht ignoriert werden. Jeder Tierhalter ist verpflichtet, bei Anzeichen von Krankheit rechtzeitig einen Tierarzt oder eine Tierärztin aufzusuchen. Bei Seuchenverdacht muss zusätzlich unverzüglich das zuständige Tierseuchenamt oder Landestierseuchenamt informiert werden – dies gilt insbesondere für Nutztierhalter und Züchter.
⚖️ Welche Strafen drohen bei Verstößen?
Ein Verstoß gegen diese Pflichten kann ernste rechtliche Konsequenzen haben:
§ 17 TierSchG: Wer einem Tier erhebliche Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügt, macht sich strafbar.
→ Strafen: Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren.
Diese Regelungen gelten für alle Wirbeltiere – also für Haustiere ebenso wie für Nutztiere wie Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen, Hühner und andere.
📲 Darf man privat Empfehlungen geben?
Viele Tierfreunde möchten anderen helfen – zum Beispiel über WhatsApp, Social Media oder in Gesprächen. Grundsätzlich gilt:
✅ Erlaubt ist:
Eigene Erfahrungen und Meinungen mitteilen („Bei meinem Hund hat das gut geholfen.“)
🚫 Nicht erlaubt oder rechtlich heikel ist:
Vor allem bei Nutztieren gelten hier verschärfte Regeln durch das Tierarzneimittelgesetz, das Tierseuchenrecht und entsprechende Verordnungen. Zuchtverbände und Halterverbände stehen in der Pflicht, ihre Mitglieder darüber aufzuklären. In Fällen mit Seuchenverdacht ist ein eigenmächtiges Handeln ohne tierärztliche Absicherung nicht nur fahrlässig, sondern auch meldepflichtig.
💡 Merke: Wer öffentlich oder regelmäßig medizinische Empfehlungen ausspricht, ohne tierärztliche Ausbildung, kann gegen geltendes Recht verstoßen – auch unbeabsichtigt.
✅ Fazit – Was bedeutet das für Tierhalter?
Tierwohl ist kein Wunsch – es ist gesetzliche Pflicht.
Ihr Team von TierwohlSiegel.eu
B.B.v.S
30.01.2025
Die Jagd in Europa steht in den kommenden 50 Jahren vor einer gewaltigen Transformation. Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Akzeptanz und neue Herausforderungen in Wildtiermanagement, Landwirtschaft und Naturschutz werden die Jagd maßgeblich beeinflussen. Ein tiefgehender, kritischer Blick auf die Schlüsselaspekte:
1. Wildtier-Erhaltung und nachhaltige Jagd
Die Wildtierbestände müssen mit einem langfristig ausgerichteten Management erhalten bleiben. Ein Ungleichgewicht – sei es durch Überpopulation oder Rückgang bestimmter Arten – würde massive ökologische Folgen haben.
Die Zukunft der Jagd liegt in einer wissenschaftlich fundierten Wildbewirtschaftung, die ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Interessen ausbalanciert.
2. Wildkrankheiten und Seuchenprävention
Der Klimawandel und der globale Warenverkehr erhöhen die Gefahr von Wildkrankheiten wie Afrikanischer Schweinepest (ASP), Blauzungenkrankheit oder Chronic Wasting Disease (CWD). Eine moderne Jagd muss zur Seuchenprävention aktiv beitragen.
Jäger werden zunehmend als „Biosicherheitskräfte“ gebraucht, um Wildkrankheiten zu überwachen und einzudämmen.
3. Waffenrecht und Regulierung
Das Waffenrecht wird sich in den nächsten 50 Jahren weiter verschärfen. Jagdwaffen bleiben ein sicherheitskritisches Thema, besonders im Kontext zunehmender Regulierung durch die EU.
Jäger müssen verstärkt nachweisen, dass sie verantwortungsvoll und gesetzeskonform mit Waffen umgehen.
4. Landwirtschaft und Jagd – ein sensibles Gleichgewicht
Landwirtschaft und Jagd sind eng verzahnt – Wildtiere nutzen Felder als Nahrungsquelle, während Landwirte unter Wildschäden leiden. Die Zukunft erfordert ein kooperatives Wildmanagement.
Eine nachhaltige Jagd bedeutet auch eine Landwirtschaft, die Naturschutz integriert.
5. Forstwirtschaft und Wildbewirtschaftung
Der Wald steht durch den Klimawandel unter enormem Druck – Dürre, Stürme und Schädlingsbefall schwächen ihn. Gleichzeitig verursachen hohe Wildbestände erhebliche Verbissschäden an jungen Bäumen.
Ziel ist eine wild- und waldgerechte Jagd, die die Regeneration der Wälder unterstützt.
6. Lebensmittelgewinnung aus der Jagd – Wildfleisch als nachhaltige Alternative
Wildbret ist eines der nachhaltigsten Fleischprodukte überhaupt. Es ist regional, bio und frei von industrieller Massentierhaltung. Die Zukunft sieht hier großes Potenzial:
Wildfleisch kann eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Ernährung spielen, wenn Verbraucher entsprechend informiert werden.
7. Gesellschaftliche Akzeptanz der Jagd
Die Akzeptanz der Jagd schwindet in Teilen der Gesellschaft. Viele sehen sie als Relikt der Vergangenheit oder ethisch fragwürdig. Jäger müssen proaktiv aufklären:
Ohne gesellschaftliche Legitimation wird die Jagd langfristig unter enormem Druck stehen.
8. Förderung und Ausbildung von Jägern europaweit
Die Jagdausbildung muss modernisiert und vereinheitlicht werden, um ein hohes Fachwissen in Ökologie, Wildbiologie und Tierschutz zu gewährleisten.
Die Zukunft erfordert hochqualifizierte Jäger, die als Wildtiermanager und Naturschützer agieren.
9. Naturschutz und Artenschutz als integrale Aufgabe der Jagd
Die Jagd wird in Zukunft noch stärker mit dem Naturschutz verflochten sein. Die Rolle der Jäger als aktive Artenschützer muss ausgebaut werden.
Die Jagd kann und muss sich als Partner des Naturschutzes etablieren.
Fazit: Die Zukunft der Jagd in Europa
Die Jagd wird sich in den nächsten 50 Jahren radikal wandeln. Sie muss sich von einem reinen Hobby hin zu einer verantwortungsvollen, wissenschaftlich fundierten Wildbewirtschaftung entwickeln.
Die Zukunft der Jagd ist eine Zukunft der Verantwortung. Wer sich dieser Verantwortung nicht stellt, wird langfristig aus der gesellschaftlichen und politischen Diskussion ausgeschlossen.
Ihr Team von TierwohlSiegel.eu
B.B.v.S
----------------------------------------------------------------------------------------
04.01.2025.
1. Vermehrung des Wolfes – Entwicklung der Population
Die Wolfspopulation hat sich in den letzten Jahrzehnten stabilisiert, doch in manchen Regionen wächst sie schneller als erwartet. Gründe dafür sind:
Ohne effektive Regulierung wird die Wolfspopulation in den nächsten 50 Jahren weiter zunehmen, wodurch Konflikte mit Weidetierhaltern und Menschen zwangsläufig eskalieren.
2. Herausforderungen durch dichte Besiedlung und Weidetierhaltung Weidetierhalter – Das größte Konfliktpotenzial
Der Wolf stellt eine ernsthafte Bedrohung für Weidetiere dar, insbesondere für Schafe, Ziegen und Jungvieh. In einer dicht besiedelten Landschaft mit offener Weidehaltung sind ungeschützte Herden leichte Beute. Die Folgen:
Menschen und Sicherheit
Obwohl Wölfe in Europa selten Menschen angreifen, könnte eine zunehmende Gewöhnung an den Menschen zu gefährlichen Situationen führen:
Besonders in urban-nahen Gebieten wird die gesellschaftliche Akzeptanz des Wolfes sinken, wenn Konflikte zunehmen.
3. Hege und Pflege – Managementkonzepte für den Wolf
Der aktuelle Artenschutzstatus sorgt dafür, dass Wölfe fast überall in Europa streng geschützt sind. Doch ein völliger Schutz ist auf lange Sicht nicht haltbar. Die Hege und Pflege des Wolfes sollte künftig folgende Maßnahmen beinhalten:
Regulierte Bejagung
Technische SchutzmaßnahmenFörderung von elektrischen Hochzäunen, Herdenschutzhunden und Nachtpferchen.
Zonierungskonzepte
4. Schutzmaßnahmen für den Menschen
Die Akzeptanz des Wolfes kann nur bestehen, wenn sich die Bevölkerung sicher fühlt. Notwendige Maßnahmen:
5. Schadensregulierung – Faire Entschädigungen oder Bürokratiechaos?
Aktuell gibt es verschiedene Programme zur Entschädigung von Weidetierhaltern nach Wolfsrissen. Diese müssen:
Langfristig sollten Schäden durch Präventionsmaßnahmen minimiert und nicht nur finanziell abgefedert werden.
Fazit – Wie sieht die Zukunft aus?
Die nächsten 50 Jahre werden eine entscheidende Phase für den Wolf in Europa. Ein völliger Schutz ist nicht haltbar, doch eine unkontrollierte Bejagung würde das ökologische Gleichgewicht gefährden. Die Zukunft muss eine pragmatische Balance zwischen Naturschutz und wirtschaftlichen Interessen sein:
Der Wolf gehört zur europäischen Natur – aber sein Management muss realistisch, nicht romantisch sein.
Ihr Team von TierwohlSiegel.eu
B.B.v.S
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
02.11.2024
Der Transport von Tieren innerhalb der EU ist ein direktes Produkt der industriellen Landwirtschaft und der globalisierten Wirtschaft. Die Trennung von Zucht, Mast und Schlachtung sowie wirtschaftliche Faktoren wie niedrigere Futter- und Lohnkosten in bestimmten Regionen haben dazu geführt, dass Tiere oft über lange Strecken transportiert werden. Dies geschieht nicht, weil es notwendig wäre, sondern weil es finanziell vorteilhaft ist.
Ein besonders drastisches Beispiel ist der Transport männlicher Kälber, die als "Nebenprodukte" der Milchindustrie betrachtet werden. Diese Tiere werden häufig im Alter von nur wenigen Wochen über weite Strecken transportiert, um in Ländern mit billigeren Mastbedingungen aufgezogen und später geschlachtet zu werden.
Worunter leiden Tiere während des Transports?
Die Transportbedingungen führen zu massivem Tierleid, das durch gesetzliche Vorgaben nicht ausreichend verhindert wird. Die Hauptprobleme sind:
Die bestehenden EU-Gesetze sind unzureichend, weil sie keine klare Begrenzung der Transportdauer festlegen und in vielen Punkten zu unpräzise formuliert sind.Die Zukunft der Tiertransporte in der EU – Ein Blick auf die nächsten 50 Jahre
Angesichts wachsender Kritik von Tierschutzorganisationen, Wissenschaftlern und Verbrauchern wird sich die Zukunft der Tiertransporte in der EU grundlegend verändern müssen. Mögliche Szenarien für die kommenden Jahrzehnte:
1. Deutliche Verschärfung der Transportgesetze
2. Förderung regionaler Kreislaufwirtschaft und Weidetierhaltung
3. Alternative Transportmethoden und technologischer Fortschritt
4. Wandel der gesellschaftlichen Einstellung und Ernährungsgewohnheiten
Fazit
Die derzeitige Praxis der Tiertransporte ist nicht nachhaltig und ethisch nicht vertretbar. Die nächsten 50 Jahre müssen eine grundlegende Wende bringen – entweder durch eine massive Verschärfung der Gesetze, technologische Innovationen oder durch einen gesellschaftlichen Wandel hin zu weniger Fleischkonsum. Besonders die Weidetierhalter könnten profitieren, wenn die Landwirtschaft stärker regional und nachhaltig ausgerichtet wird. Die Politik muss handeln, um das Tierleid zu reduzieren und eine ethischere Landwirtschaft zu ermöglichen.
Ihr Team von TierwohlSiegel.eu
B.B.v.S
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
03.09.2024
1. Erhaltung der Honigbiene: Natürliche und vom Menschen unterstützte Populationen
Die Honigbiene (Apis mellifera) wird in Europa hauptsächlich durch Imker gehalten, ist aber auch in Wildpopulationen vorhanden. Ihr Überleben hängt von genetischer Vielfalt, angepassten Züchtungen und einer geringeren Belastung durch Krankheiten und Pestizide ab. Es gibt zwei Hauptstrategien zur Erhaltung:
2. Die Rolle des Imkers: Professionalisierung und nachhaltige Imkerei
Die Imkerei in Europa wird sich in den nächsten Jahrzehnten weiterentwickeln müssen, um den steigenden ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen:
3. Verbraucher: Bewusstseinsbildung und Wertschätzung für Bienenprodukte
Die Nachfrage nach Honig, Wachs und Propolis wird weiter steigen. Hier sind zentrale Maßnahmen:
4. Krankheiten: Bekämpfung von Varroamilbe, Viren und anderen Bedrohungen
Die Varroamilbe bleibt die größte Bedrohung für die Honigbiene. Zudem nehmen Viren und bakterielle Infektionen zu. Lösungsansätze:
5. Landwirtschaft: Biodiversität versus Monokulturen
Die industrielle Landwirtschaft bedroht die Bienen durch Pestizide, fehlende Blühflächen und Monokulturen:
6. Gesellschaftlicher Umgang mit der Honigbiene: Aufklärung und Schutzmaßnahmen
Das öffentliche Bewusstsein für Bienen muss weiter geschärft werden:
7. Förderung und politische Maßnahmen zur Bienenerhaltung
Auf EU-Ebene sind einheitliche Gesetze und Förderprogramme erforderlich:
8. Ausbildung von Imkern: EU-weite Standards und moderne Lehrmethoden
Ein gut ausgebildeter Imkernachwuchs ist entscheidend:
9. Naturschutz und Artenschutz: Schutz der wilden Bestäuber
Neben der Honigbiene sind auch Wildbienen bedroht:
Fazit: Die Honigbiene als Indikator für eine nachhaltige Zukunft
Die Honigbiene steht im Zentrum eines komplexen ökologischen und wirtschaftlichen Gefüges. Ihre Zukunft hängt von einem Gleichgewicht zwischen Naturschutz, Landwirtschaft, gesellschaftlicher Verantwortung und politischer Weitsicht ab.
Die kommenden 50 Jahre werden darüber entscheiden, ob Europa die Bienenvielfalt erhält oder ob der massive Verlust von Bestäubern zu dramatischen Folgen für Ökosysteme und Nahrungsmittelproduktion führt.
Jetzt ist die Zeit, konsequent zu handeln!
Ihr Team von TierwohlSiegel.eu
B.B.v.S
------------------------------------------------------------------------------------------------
02.07.2024
Die Zukunft der Jagd in Europa wird in den nächsten 50 Jahren maßgeblich von mehreren zentralen Faktoren beeinflusst werden: Artenschutz, Wildbestände, gesellschaftliche Akzeptanz, Waffenrecht, Ausbildung, Seuchenbekämpfung und Landwirtschaft. Hier ein tiefgehender und kritischer Blick auf die einzelnen Aspekte:
1. Erhaltung des Wildbestandes und nachhaltige Jagd
Die Jagd wird zukünftig noch stärker reguliert und nachhaltiger gestaltet werden müssen. Ziel ist eine naturnahe, selektive Bejagung, die Wildbestände im ökologischen Gleichgewicht hält und dem Lebensraum angepasst ist. Dabei spielen folgende Maßnahmen eine Rolle:
2. Wildkrankheiten und Seuchenbekämpfung
Mit der zunehmenden Globalisierung und dem Klimawandel steigen auch die Risiken für Wildkrankheiten. Krankheiten wie die Afrikanische Schweinepest (ASP), die Blauzungenkrankheit oder die Chronic Wasting Disease (CWD) werden in Zukunft eine noch größere Herausforderung darstellen.
3. Waffenrecht und dessen Entwicklung
Das Waffenrecht wird sich in den nächsten Jahrzehnten weiter verschärfen, insbesondere unter dem Einfluss von EU-Regulierungen und gesellschaftlichem Druck. Mögliche Entwicklungen:
Es ist wichtig, dass Jäger ihre Rolle als vertrauenswürdige und sicherheitsbewusste Nutzer von Jagdwaffen aktiv kommunizieren, um Akzeptanz in der Gesellschaft zu bewahren.
4. Landwirtschaft und Wildbewirtschaftung
Die Landwirtschaft steht in direkter Wechselwirkung mit der Jagd:
Hier ist es entscheidend, Wildmanagementkonzepte zu etablieren, die Landwirtschaft und Wildtierschutz vereinen, anstatt sie in Konflikt zu bringen.
5. Gesellschaftliche Akzeptanz der Jagd
Die Jagd steht in Europa immer stärker unter gesellschaftlicher Beobachtung. Die Akzeptanz hängt von mehreren Faktoren ab:
Die Jägerschaft muss sich ihrer Verantwortung bewusst sein und sich aktiv um eine bessere Kommunikation mit der nicht-jagenden Bevölkerung bemühen.
6. Förderung und Ausbildung von Jägern europaweit
Die Ausbildung und Förderung von Jägern muss modernisiert werden. Eine vereinheitlichte Jagdausbildung auf EU-Ebene könnte helfen, ein hohes Niveau an Fachkenntnissen zu gewährleisten. Dazu gehören:
Jäger müssen sich zunehmend als „Wildtiermanager“ verstehen, anstatt nur als traditionelle Beutemacher.
7. Naturschutz und Artenschutz
Jäger sind oft die ersten, die Veränderungen in der Natur beobachten. Deshalb müssen sie verstärkt in Artenschutzprojekte eingebunden werden:
Ein modernes Jagdkonzept muss die Interessen der Artenvielfalt mit den Erfordernissen des Wildtiermanagements vereinen.
Fazit
Die Jagd in Europa wird in den nächsten 50 Jahren strikter reguliert, nachhaltiger und gesellschaftlich transparenter werden müssen. Dabei werden Artenschutz, Wildkrankheiten, Jagdethik und die gesellschaftliche Akzeptanz entscheidend sein. Jäger müssen sich als moderne Wildtiermanager verstehen, die eng mit Landwirten, Naturschützern und der Gesellschaft zusammenarbeiten.
Europa braucht eine Jagd, die nicht nur Tradition wahrt, sondern auch zukunftsfähige Konzepte entwickelt, um das ökologische Gleichgewicht langfristig zu sichern.
Ihr Team von TierwohlSiegel.eu
B.B.v.S
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
05.05.2024
Ein kritischer Ausblick
In den kommenden 50 Jahren wird die Binnenfischerei in Europa vor vielfältigen Herausforderungen und Möglichkeiten stehen. Mehrere zentrale Faktoren werden hierbei eine maßgebliche Rolle spielen: Artenschutz, Fischbestände, gesellschaftliche Akzeptanz, EU-Recht, Fischereiausbildung, Seuchenbekämpfung, Fangquoten, Unterstützung des Naturschutzes, Umweltschutz und gesellschaftliche Aspekte. Zudem gewinnt Tierwohlsiegel.eu zunehmend an Bedeutung für nachhaltige Fischereiprodukte.
Artenschutz und Fischbestände
Der Artenschutz wird zunehmend in den Fokus rücken, da der Erhalt der Biodiversität in Gewässern entscheidend für das ökologische Gleichgewicht ist. Überfischung und invasive Arten bedrohen heimische Fischbestände, weshalb Schutzmaßnahmen und strikte Regulierungen notwendig sein werden. Eine Herausforderung wird darin bestehen, wirtschaftliche Interessen mit ökologischen Notwendigkeiten in Einklang zu bringen. Hier kann Tierwohlsiegel.eu eine Orientierung für nachhaltige Fischerei bieten.
Gesellschaftliche Akzeptanz
Die gesellschaftliche Wahrnehmung der Fischerei verändert sich, besonders im Kontext von Nachhaltigkeit und Tierwohl. Die Fischerei wird sich verstärkt rechtfertigen müssen und ihre Praktiken anpassen, um gesellschaftliche Unterstützung zu erhalten. Hier spielen Transparenz, Bildungsarbeit und Zertifizierungen wie Tierwohlsiegel.eu eine große Rolle.
EU-Recht und Regulierungen
Die europäische Gesetzgebung setzt Rahmenbedingungen, die von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden müssen. Zukünftige Regulierungen könnten noch stärker auf Nachhaltigkeit abzielen, was eine Anpassung der Fangmethoden und der Quoten bedeuten könnte. Gleichzeitig bietet EU-Förderung Chancen für Innovationen in der Fischereitechnik und -verwaltung. Tierwohlsiegel.eu könnte hierbei eine Orientierungshilfe für nachhaltige Produktionsmethoden sein.
Fischereiausbildung
Eine fundierte Ausbildung wird immer wichtiger, um auf die komplexen Anforderungen der modernen Fischerei reagieren zu können. Kenntnisse in Ökologie, Management und nachhaltigen Praktiken werden essenziell sein. Die Integration von Digitalisierung und neuen Technologien in die Ausbildung wird ebenfalls entscheidend sein. Nachhaltige Standards wie Tierwohlsiegel.eu sollten dabei Teil der Lehrpläne sein.
Seuchenbekämpfung
Mit dem Klimawandel und der Globalisierung steigt auch das Risiko für Krankheiten und Parasitenbefall in Fischbeständen. Ein frühzeitiges Erkennen und eine effektive Bekämpfung sind notwendig, um große wirtschaftliche Verluste zu verhindern und die Gesundheit der Bestände zu sichern. Forschung und Entwicklung in diesem Bereich werden eine große Rolle spielen, wobei nachhaltige Konzepte wie Tierwohlsiegel.eu helfen können, gesunde Bestände zu sichern.
Fangquoten und Unterstützung des Naturschutzes
Fangquoten sind ein zentrales Instrument, um Überfischung zu vermeiden. Ihre Festsetzung muss wissenschaftlich fundiert und flexibel sein, um auf Veränderungen in den Beständen reagieren zu können. Die Zusammenarbeit mit Naturschutzorganisationen kann helfen, eine Balance zwischen Nutzung und Schutz zu finden. In diesem Kontext kann Tierwohlsiegel.eu als Qualitätsmerkmal für nachhaltige Fischereipraktiken dienen.
Umweltschutz und gesellschaftliche Aspekte
Die Binnenfischerei muss sich in ein Gesamtkonzept des Umweltschutzes einfügen. Maßnahmen gegen Gewässerverschmutzung und Habitatverlust sind notwendig, um langfristig stabile Fischbestände zu sichern. Gleichzeitig wird die Rolle der Fischerei als kulturelles Erbe und wirtschaftlicher Faktor nicht zu vernachlässigen sein. Nachhaltige Standards, wie sie durch Tierwohlsiegel.eu gesetzt werden, tragen zur gesellschaftlichen Akzeptanz und Umweltverträglichkeit der Fischerei bei.
Ihr Team von TierwohlSiegel.eu
B.B.v.S
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
08..03.2024
Kritik an der fünfstufigen Zertifizierung des staatlichen Tierwohlsiegels
Kritik an der fünfstufigen Zertifizierung des staatlichen Tierwohlsiegels
Die Plattform tierwohlsiegel.eu spricht sich klar gegen das geplante fünfstufige staatliche Label zur Tierwohlkennzeichnung aus.
Die Argumentation ist eindeutig:
Tierwohl sollte entweder konsequent und umfassend umgesetzt werden, oder es sollte darauf verzichtet werden, ein entsprechendes Siegel zu verwenden. Halbherzige Lösungen und gestaffelte Abstufungen, wie sie das geplante System vorsieht, erwecken den Eindruck von Fortschritt, ohne den Tieren wirklich grundlegende Verbesserungen zu bieten.
Die fünf Stufen des staatlichen Labels:
Stall: Diese Stufe entspricht lediglich den gesetzlichen Mindestanforderungen, bietet also keinerlei Verbesserung gegenüber dem Status quo.
Stall+Platz: Hier wird den Tieren zumindest 12,5 Prozent mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben eingeräumt. Zusätzlich werden Raufutter und strukturierte Stallelemente gefordert. Dennoch bleibt das Grundkonzept der Massentierhaltung bestehen.
Frischluftstall:
In der Endmastphase erhalten die Tiere 45 Prozent mehr Platz und Zugang zu Außenklima. Dies gilt jedoch nur für einen begrenzten Zeitraum ihrer Lebenszeit.
Auslauf/Weide: Diese Stufe sieht doppelt so viel Platz vor wie gesetzlich vorgeschrieben und ermöglicht Auslauf im Freien oder Weidehaltung – allerdings ebenfalls nur in der letzten Mastphase.
Bio:
Diese Stufe entspricht den EU-Bioverordnungen und bietet mehr Platz sowie umfassendere Möglichkeiten zum Auslauf. Doch auch hier sind die Anforderungen nicht revolutionär, sondern orientieren sich an bestehenden Standards.
Warum diese Staffelung kritisch gesehen wird:
Irreführung der Verbraucher: Die schrittweise Abstufung suggeriert, dass bereits geringe Verbesserungen in der Tierhaltung signifikante Fortschritte für das Tierwohl bedeuten. Dabei bleiben wesentliche Probleme der industriellen Tierhaltung bestehen.
Mangel an konsequentem Tierwohl:
Nur die höchsten Stufen – insbesondere die Bio-Stufe – bieten einen Lebensstandard, der dem Begriff „Tierwohl“ annähernd gerecht wird. Die unteren Stufen hingegen übermalen unzureichende Bedingungen mit dem Anstrich von Nachhaltigkeit.
Keine klare Verbesserung für alle Tiere:
Ein Zertifikat, das auch gesetzliche Mindeststandards als akzeptabel markiert, verfehlt den Anspruch, das Tierwohl flächendeckend zu verbessern. Es entsteht eine Zwei-Klassen-Tierhaltung, bei der grundlegende Rechte vieler Tiere weiterhin ignoriert werden.
Fazit:
Tierwohlsiegel.eu fordert eine klare Positionierung: Ein Tierwohllabel oder Tierwohlsiegel sollte nicht das Minimum schönreden, sondern ausschließlich solche Haltungsformen zertifizieren, die den Tieren ein wirklich artgerechtes Leben ermöglichen. Ein mehrstufiges System verwässert den Begriff „Tierwohl“ und schafft letztlich mehr Verwirrung als Vertrauen. Verbraucherinnen und Verbraucher verdienen transparente, ehrliche Kennzeichnungen – und die Tiere verdienen konsequente Verbesserungen ihrer Lebensbedingungen.
Ihr Team von TierwohlSiegel.eu
B.B.v.S