TierwohlSiegel.eu
dobrovoľná cezhraničná certifikácia pre dobré životné podmienky zvierat | voluntary transnational certification for animal welfare free of charge Cross-border certification 2014 |
Regional for Farmer Producer Fodder Food Food Literature
and with book books laws and literature around and the farm animal.
pig cattle sheep goat poultry game fish
To view the complete content of our website,
please deactivate your ad blocker
Neu Erscheinungen Buch 2023
Landwirtschaft / Tierhaltung !
Neues vom Bundestag
Neu Wolf
https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-933388
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw03-pa-umwelt-927680
von Öko-JunglandwirtInnen-Netzwerk
Besonders diese Forderungen werfen einen Blick auf die Herausforderungen als Schafbauer. Diesen Forderungen muss man sich ohne Einschränkung anschließen.
Schafwolle
Kernforderungen zum Thema Schafwolle
1. Einstufung als K 3 Material muss aufgehoben werden
Fakt:
Wolle wird aktuell nach EG-VO Nr. 1069/2009 auf die gleiche Gefähr-dungsstufe gestellt wie z.B. Blut, Rohmilch oder getötete Eintagsküken.
Folge:
Verbot des einfachen Transportes von Schafwolle innerhalb der EU sowie Erschwernisse für Einrichten von Wollsammelstellen.
Forderung: Schafwolle darf nicht mehr als K3 Material eingestuft werden.
2. Imagekampagne/Werbekampagne zum Thema Wolle
Fakt:
Die meisten EU-Länder haben eigene Werbekampagnen für Ihre Schafwolle und stärken so den Absatz. Bsp: swisswool.ch, tirolwool.at
Forderung: Dringender Handlungsbedarf auch deutsche Schafwolle zu bewerben mit eigener Werbekampagne, um Absatz zu stärken, denn Deutschland ist neben Neuseeland und Australien das Land mit der meisten Merinowolle (Wolle mit dem höchsten Feinheitswert).
3. Unterstützung der Wollverarbeitung in Deutschland
Fakt:
Es fehlen Förderprogramme zur Verwendung deutscher Schafwolle; z.B. Schafwolle zur Isolation/Gebäudedämmung, in der Textilindustrie, in der Autoindustrie und Schutzbekleidung.
Forderung: Wir brauchen dringend Förderprogramm zur Verwendung Deutscher Wolle.
4. Verarbeitung der Schafwolle in Deutschland ermöglichen (z.B. Wollwaschanlage)
Fakt:
Deutschland besitzt keine eigene Wollwaschanlage! Die nächsten Wollwaschanlagen sind in Belgien, Österreich und Italien
Forderung: In Deutschland muss rasch die Möglichkeit der Wollverarbeitung (Wäscherei, Kämmerei, Spinnerei) geschaffen werden
5. Ausbildung von Schafschur und Wollhandling fördern
Fakt:
Schafschur und Sortieren der Schafwolle (Woolhandling) wird aktuell vom Verein Deutscher Schafscherer angeboten und von den Teilnehmern finanziert.
Folge:
Mangel an qualifizierter Fachleute
Forderung: Ausbildung und Förderung der Schatschur und Wollsortierung muss in
Deutschland dringend gefördert werden!
6. Schafwolle als Landwirtschaftliches Produkt nach AEUV (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union) Anlage 1 aufnehmen
Fakt:
Bereits in den Römischen Verträgen von 1958 und im AEUV-Vertrag von 2009 wurde Schafwolle als Landwirtschaftliches Produkt leider vergessen!
Aus Arbeitszeitgrunden und wegen unterstellter geringer Bedeutung weigert sich die zuständige Stelle, hier nachzubessern.
Folge:
Für Schafwolle gibt es als landwirtschaftlicher und nachwachsender tierischer Rohstoff keinerlei Förderung von der Europäischen Union.
Forderung: Schafwolle muss endlich als landwirtschaftliches Produkt auf EU-Ebene
akzeptiert und damit fördertähig werden
Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände e. V.
Claire-Waldoff-St.7, 10117 Berlin
Internationale Steuerneutralität bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften innerhalb der Europäischen Union (Steuer, Wirtschaft und Recht)
Handbuch Europäische Union
Handbuch Europäische Union
| voluntary transnational certification for animal welfare appropriate, dignified animal husbandry Animal-friendly livestock, fish and wildlife management on land and at sea free of charge Cross-border certification 2014
Farmers accompany and control farmers 2014
Fishermen accompany and control fishermen 2014
Hunters accompany and control hunters 2014
Beekeepers accompany and control beekeepers 2020
Production, transport and processing plants
are subject to the animal welfare directives and EU hygiene regulations
Who reads, who writes, stays! |