đ Ethikrichtlinie von TierwohlSiegel.eu
FĂŒr Mensch, Tier und Erde â Verantwortung in einer vernetzten Welt
PrÀambel
TierwohlSiegel.eu verpflichtet sich als europÀische Wertegemeinschaft mit Partnern in aktuell 48 Staaten Europas und wachsender globaler Reichweite zur Achtung und Förderung eines ethisch verantwortungsvollen Verhaltens entlang aller Stufen der Liefer-, Kommunikations- und Produktionskette.
Diese Ethikrichtlinie ist Grundlage aller AktivitĂ€ten, Partnerschaften und Medienveröffentlichungen im Namen oder unter Beteiligung von TierwohlSiegel.eu und dient dem aktiven Schutz von Mensch, Tier, Natur und Gesellschaft â auf Basis international anerkannter Prinzipien.
1. Allgemeiner Geltungsbereich
Diese Ethikrichtlinie gilt fĂŒr:
- Alle Partnerunternehmen, Zulieferer und Dienstleister, die mit TierwohlSiegel.eu verbunden sind
- Alle eigenen und angeschlossenen Medien- und InformationskanÀle
- Alle Produkte, Dienstleistungen und Inhalte, die unter dem Namen oder im Einflussbereich von TierwohlSiegel.eu veröffentlicht, vermarktet oder verbreitet werden
- Alle wirtschaftlichen Bereiche, insbesondere:
- Landwirtschaft & Lebensmittelindustrie
- Fischerei, Forstwirtschaft, Heimtierwirtschaft
- Wildtierhaltung und Naturschutz
- Handel, Logistik, Energiewirtschaft
- Medien, Kommunikation, Presse & PrÀsentationsformate
2. Ethische Kernprinzipien
2.1. Schutz der Tiere â Tierwohl in all seinen Formen
Wir verpflichten uns zur Einhaltung und Förderung folgender Tierwohlprinzipien:
- WĂŒrde, Unversehrtheit und artgerechte Haltung von Nutztieren, Haustieren und Wildtieren
- Vermeidung von Schmerzen, Stress, Isolation oder unnötiger Eingriffe
- Bevorzugung regionaler, transparenter Haltungsmodelle mit Freiraum und sozialer Interaktion
- Verbot von Qualzuchten, Lebendtiertransporten ĂŒber unvertretbare Distanzen, KĂ€fighaltung und unkontrollierter Vermehrung
- Förderung alternativer, tierfreundlicher Wirtschaftsmodelle in Fischerei, Jagd und Tierhandel
2.2. Menschenrechte und soziale Fairness
TierwohlSiegel.eu erkennt die international gĂŒltigen Menschenrechte an und verpflichtet sich zu:
- Striktem Ausschluss von Kinderarbeit (gemÀà ILO-Konventionen)
- Anerkennung gewerkschaftlicher Organisationen und Tarifrechte
- Verpflichtender Einhaltung nationaler Mindestlöhne und sozialer Absicherung
- Gleichbehandlung ungeachtet von Herkunft, Geschlecht, Religion, Behinderung oder IdentitÀt
- Förderung lokaler Strukturen und kleinbÀuerlicher Systeme mit fairen Handelsbeziehungen
2.3. Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz
Wir handeln im Bewusstsein planetarer Grenzen und des Generationenschutzes:
- Erhalt natĂŒrlicher LebensrĂ€ume und biologischer Vielfalt
- Vermeidung von Umweltverschmutzung, Bodenzerstörung und Ăberfischung
- Einsatz ressourcenschonender Technologien und COâ-reduzierter Logistik
- Bevorzugung regenerativer Energien, Kreislaufwirtschaft und lokaler Produktion
- Keine Kooperation mit Akteuren, die systematisch gegen Umweltauflagen oder Klimaziele verstoĂen
2.4. Wirtschaftsethik & Transparenz
Verantwortung beginnt bei nachvollziehbarem, ehrlichem Handeln:
- Volle RĂŒckverfolgbarkeit der Produkte (Herkunft, Inhaltsstoffe, Lieferkette)
- Transparente Preisbildung und faire Margen entlang der Kette
- Keine IrrefĂŒhrung von Verbraucher:innen oder sogenannte âGreenwashingâ-Strategien
- Verpflichtung zu regelmĂ€Ăigen Kontrollen und Veröffentlichung der PrĂŒfergebnisse
- Ausschluss von Bestechung, Korruption oder Marktverzerrung
3. Kommunikations- & Veröffentlichungskriterien
TierwohlSiegel.eu behÀlt sich vor, die Veröffentlichung, Bewerbung oder Einbindung von Inhalten zu verweigern oder auszusetzen, wenn Zweifel an der Einhaltung dieser Ethikrichtlinie bestehen. Dies betrifft:
- Eigene Plattformen und Webseiten
- Presse-, Print- und RundfunkkanÀle
- PrÀsentationen, Newsletter und Events
- Social-Media-Auftritte, Partnerplattformen und angeschlossene Netzwerke
Veröffentlichungen im Namen oder mit Bezug zu TierwohlSiegel.eu erfordern die Einhaltung dieser Standards und können bei VerstöĂen zeitweise oder dauerhaft ausgeschlossen werden.
4. PrĂŒfverfahren & NachweisfĂŒhrung
Alle Partner:innen und Beteiligten verpflichten sich zur aktiven Mitwirkung an PrĂŒfverfahren:
- Vorlage aktueller Nachweise zu Arbeitsbedingungen, Tierhaltung, UmweltmaĂnahmen und Lieferketten
- Offenlegung relevanter Dokumente bei begrĂŒndetem Zweifel
- Zusammenarbeit mit unabhĂ€ngigen PrĂŒfstellen, Gutachtern oder Auditierungssystemen
- Anerkennung von Monitoring, Beschwerdemechanismen und Korrekturanforderungen
5. Internationale Ausrichtung
TierwohlSiegel.eu versteht sich als europÀische Wertegemeinschaft mit weltweiter Verantwortung. Unsere Ethikrichtlinie orientiert sich unter anderem an:
- Der Allgemeinen ErklÀrung der Menschenrechte (UN)
- Den ILO-Kernarbeitsnormen
- Den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs)
- Den Richtlinien der EuropĂ€ischen Kommission fĂŒr Tierschutz und Agrarpolitik
- Dem Ăbereinkommen ĂŒber biologische Vielfalt (CBD)
- Dem Pariser Klimaschutzabkommen
- Empfehlungen unabhÀngiger Ethikkommissionen und Umweltgremien
6. Schlussbestimmung
Diese Ethikrichtlinie ist verbindlich fĂŒr alle aktuellen und kĂŒnftigen AktivitĂ€ten im Rahmen von TierwohlSiegel.eu. Sie wird jĂ€hrlich ĂŒberprĂŒft, an neue Erkenntnisse angepasst und offen dokumentiert.
Sie ist Ausdruck unserer Ăberzeugung, dass Wirtschaft nur dann zukunftsfĂ€hig ist, wenn sie Leben schĂŒtzt â in jeder Form.
Bodo Baron von Schilling
Chief Executive Officer
TierwohlSiegel.eu